

6
VR
MEDICUS
ATLAS MEDICUS
®
.
keit, auch regionale und fachgruppenspezifische Auswertun-
gen nach Umsatzgröße und Praxisart (Einzelpraxis oder BAG)
darzustellen. Nach Eingabe der individuellen Praxiszahlen aus
den BWA-Daten des Arztes erstellt der Rechner einen Be-
triebsvergleich, wobei die Praxis sowohl im Branchendurch-
schnitt als auch im Durchschnitt der jeweiligen Umsatzklasse
der Praxis betrachtet werden kann. Die Auswertungen, die
dem Kunden auch in Form eines Beratungsberichts zur Verfü-
gung gestellt werden können, enthalten Informationen zum
Umsatzverhalten (GKV und PKV), zu Fallwerten, Fallzahlen,
Einzelkostenbereichen, Gewinnermittlung, zur Liquidität so-
wie Daten zur privaten Lebenshaltung und Vorsorge (freie
Mittel für die Altersvorsorge, durchschnittliche Entnahme für
privaten Lebensunterhalt), zu den Inventurwerten und einen
Mitarbeitervergleich.
Der ATLAS MEDICUS
®
Vergleichsrechner –
wichtige Unterstützung beim Praxiscontrolling
und strategischen Entscheidungen
Im vorliegenden Fall zeigt die Abbildung 2 (auf S. 5) einen
Umsatz- und Kostenvergleich einer allgemeinmedizinischen
Einzelpraxis im Vergleich zum Fachgruppendurchschnitt in
Westfalen-Lippe. Selbstverständlich ist es Aufgabe des Bera-
ters die Auswertung abhängig von den besonderen, meist
situationsspezifischen Begebenheiten vorzunehmen, die in
einer Durchschnittsbetrachtung nicht berücksichtigt werden
können. So können bestimmte Schwerpunkte in einer Praxis
beispielweise zu einer überdurchschnittlich hohen Personal-
kostenquote führen, die sich jedoch gleichzeitig in einem
entsprechend höheren Gewinn je Mitarbeiter und einer sehr
guten Umsatzrendite niederschlagen können. Die Diskussi-
on über die Daten zwischen Arzt und Bankberater kann zu
wichtigen Erkenntnissen hinsichtlich der betriebswirtschaftli-
chen Schwächen und Stärken einer Praxis (z. B. bezüglich der
Aufbau- und Ablauforganisation) führen. Darüber hinaus ist
es möglich, mit Hilfe dieses Instruments ein regelmäßiges Pra-
xiscontrolling aufzubauen, welches im Sinne eines Frühwarn-
systems ein rechtzeitiges Gegensteuern ermöglicht. Die
hinterlegte Vergleichsdatenbank erlaubt es ferner, Praxisver-
änderungen zu simulieren. So erhält der Arzt bzw. Zahnarzt
zum Beispiel eine Übersicht, wie sich seine Praxissituation als
Einzelpraxis oder – eventuell nach einem Zusammenschluss –
als Berufsausübungsgemeinschaft darstellen würde.
VR-Bank Kreis Steinfurt eG –
mehr als ein reines Kreditinstitut!
Eine gute Bank zeichnet sich nicht nur durch gute Finanzie-
rungskonditionen, sondern insbesondere auch dadurch aus,
dass die Betreuung nicht mit dem Abschluss eines Finanzge-
schäfts endet. Für die spezialisierten Freiberuflerberater der
Wir machen den Weg frei.
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Die Energiewende ist das Thema der Zukunft. Sie möchten sich
an einem Windpark beteiligen? Wir fördern Ihr Vorhaben. Schnell,
individuell und zukunftsweisend. Sprechen Sie uns an.
Weitere Infos unter:
www.vrst.de/ecoVR-Eco
Kredit
Sonderkreditprogramm
VR-Bank Kreis Steinfurt steht die ganzheitliche Betreuung
ihrer Kunden im Mittelpunkt. Sie bieten deshalb individuelle
Unterstützung in allen Lebensphasen und Beratungsanlässen
– angefangen von der Existenzgründung, über die Finanzie-
rung von Investitionen während der Existenzfestigung, die
Absicherung der Familie, die Vorsorge, die Kapitalanlage,
den Immobilienkauf, die Ausbildung der Kinder und die Pra-
xisabgabe bis hin zur Betreuung im Rentenalter. Dabei hat
der Arzt für alle Anliegen einen festen Ansprechpartner, der
bei Bedarf von weiteren Spezialisten unterstützt wird. Ziel ist
es, für jeden einzelnen Kunden die bestmögliche Lösung zu
finden.
Lernen Sie unsere ganzheitliche
Beratung für Heilberufler kennen!
Zögern Sie nicht, Ihren Freiberuflerberater nach betriebswirt-
schaftlichen Informationen zu fragen, die Sie im Umfeld Ihrer
Praxis interessieren oder für relevant halten. Profitieren Sie
von unserem fundierten Know-how im Gesundheitsbereich
und den branchenspezifischen Auswertungen der ATLAS
MEDICUS
®
-Tools. Vereinbaren Sie dazu einfach unverbindlich
einen Termin unter der Telefonnummer 05971-406 9627 oder
per E-Mail an
natascha.harting@vrst.de.